en
Fachgebiet Neuro-Informationstechnik

Fachgebiet Neuro-Informationstechnik (NIT)

Das Fachgebiet Neuro-Informationstechnik (NIT), unter der Leitung von apl. Prof. Dr.-Ing. habil.  Ayoub Al-Hamadi, widmet sich der Erforschung und Entwicklung neuartiger Verfahren zur multisensorischen Informationsverarbeitung, natürlichen Mensch-Maschine-Interaktion sowie intelligenter, kontextsensitiver Assistenzsysteme. Dabei steht die enge Verbindung zwischen moderner künstlicher Intelligenz, sensorgestützter Wahrnehmung und hybriden Robotiklösungen im Vordergrund.

Beispiele sind die Entwicklung neuer modellgetriebener Algorithmen auf Basis von künstlicher Intelligenz zur:

  • Mensch-Roboter-Kollaboration in Mixed-Skill-Umgebungen
  • AI-Hybriden Systemen im Kontext von Productive Teaming
  • Multi-Roboter-Planerkennung und Organisation in hybriden Systemen
  • Intelligenten interaktiven Assistenzsystemen im Bereich Medizin oder Industrie
  • Kamerabasierten Vitalparameterschätzung und Lügendetektion
  • Objektverfolgung, Ereignis- und Situationserkennung
  • Emotions-, Gesten- und Aktionserkennung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion
  • Handschrifterkennung und -interpretation im Bereich der Inhaltsanalyse

Neben der Erforschung von lernenden Algorithmen und Interaktionstechniken besteht der Anspruch darin, vielfältig einsetzbare, sensorbasierte Key-Enabling-Technologien für Bedarfsfelder wie Medizin, Sicherheit, Mobilität und Automotive sowie Produktion zu entwickeln.

NIT Forschungs-Cluster

 

 

 

Cluster 1: RoboSensation

Der Cluster RoboSensation fokussiert sich auf die Entwicklung kognitiver, emotionaler, sozialer und motorischer Intelligenz für Robotersysteme, um eine resiliente und ... mehr

 

Cluster 2: Diagnostik

In diesem Cluster werden KI-Methoden für die medizinische Diagnostik entwickelt. Der Fokus liegt auf multimodaler Sensordatenfusion und maschinellem Lernen zur ... mehr 

 

Cluster 3: InfiniAssist

AI-InfiniAssist untersucht Assistenzsysteme, die kognitive und emotionale Zustände erfassen, nonverbale Signale deuten und soziale Interaktionen analysieren. Anwendungsfelder reichen von Telemedizin ...  mehr

 

Cluster 4: Hybrid-Systeme

Dieser Cluster befasst sich mit der nahtlosen Integration von Mensch und Maschine in dynamischen Produktionsumgebungen. Ziel ist die ... mehr

 

Cluster 5: Key-Enabling-Technologie

In diesem Cluster werden grundlegende, breit einsetzbare Technologien entwickelt, die als zentrale Bausteine für verschiedenste autonome Systeme dienen. Dazu zählen robuste kontextbewusste ... mehr

AI-Forschungsinfrastruktur & -Forschungsdatenbanken

AI-Forschungsinfrastruktur

Das Fachgebiet NIT betreibt hochmoderne Labore zur Forschung an interaktiven KI-Systemen und Robotern. Schwerpunkte:

  • Emotionale, soziale und kognitive Intelligenz in Robotik
  • Industrie 4.0/5.0 – Mensch-Maschine-Teaming
  • Enabling-Technologien für adaptive Assistenzsysteme

Beispiel: RoboLab – Drittmittelfinanziertes Leuchtturmlabor für kognitive Robotik in Sachsen-Anhalt

 

Internationale Forschungsdatenbanken

  • BioVid Heat Pain Database: Weltweit führend, genutzt von über 200 Forschungseinrichtungen
  • IESK-arDB: OCR-Datenbank für Handschriftanalyse
  • X-ITE Pain Database: Demnächst zur Veröffentlichung, für multimodale Diagnostik
  • ...
Mitarbeiter

upload-9b254af8934f5-image  Mitarbeiter

Postdocs

Externe Doktoranden

Ehemalige Mitarbeiter

Lehrveranstaltungen / Studium / News
Wir bieten verschiedene Aufgabenstellungen aus dem Bereich Robotik, Vitalparameterschätzung und KI
Publikationen des NIT-Fachgebietes

Eine vollständige Liste der Veröffentlichungen finden Sie über das

  • Oder über google scholar
  • Forschungsportal des Landes Sachsen-Anhalt (2000 bis heute)
  • Als Übersicht (inclusive Publikationen vor 2000)

 

Letzte Änderung: 26.06.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster