Fachgebiet Neuro-Informationstechnik (NIT)
Das Fachgebiet Neuro-Informationstechnik (NIT), unter der Leitung von apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Ayoub Al-Hamadi, widmet sich der Erforschung und Entwicklung neuartiger Verfahren zur multisensorischen Informationsverarbeitung, natürlichen Mensch-Maschine-Interaktion sowie intelligenter, kontextsensitiver Assistenzsysteme. Dabei steht die enge Verbindung zwischen moderner künstlicher Intelligenz, sensorgestützter Wahrnehmung und hybriden Robotiklösungen im Vordergrund.
Beispiele sind die Entwicklung neuer modellgetriebener Algorithmen auf Basis von künstlicher Intelligenz zur:
- Mensch-Roboter-Kollaboration in Mixed-Skill-Umgebungen
- AI-Hybriden Systemen im Kontext von Productive Teaming
- Multi-Roboter-Planerkennung und Organisation in hybriden Systemen
- Intelligenten interaktiven Assistenzsystemen im Bereich Medizin oder Industrie
- Kamerabasierten Vitalparameterschätzung und Lügendetektion
- Objektverfolgung, Ereignis- und Situationserkennung
- Emotions-, Gesten- und Aktionserkennung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion
- Handschrifterkennung und -interpretation im Bereich der Inhaltsanalyse
Neben der Erforschung von lernenden Algorithmen und Interaktionstechniken besteht der Anspruch darin, vielfältig einsetzbare, sensorbasierte Key-Enabling-Technologien für Bedarfsfelder wie Medizin, Sicherheit, Mobilität und Automotive sowie Produktion zu entwickeln.